Manchmal stellt uns das Leben auf die Probe, und es gibt Situationen, die sehr kompliziert erscheinen können. Wir haben die Wahl, uns von den Umständen treiben zu lassen, oder wir können auf Resilienz setzen, uns überwinden und gestärkt daraus hervorgehen.
Resilienz ist die menschliche Fähigkeit, extreme Situationen flexibel zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resiliente Menschen nutzen jede Situation, die ihnen im Leben begegnet, um zu wachsen und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Resilienz bedeutet nicht, den negativen Momenten die Bedeutung abzusprechen, sondern ihnen die Anerkennung zu geben, die sie verdienen, indem man flexibel bleibt und die eigenen psychologischen Ressourcen an die neuen Gegebenheiten und Bedürfnisse anpasst.
CHARAKTERISTIKA EINER RESILIENTEN PERSON
- Sie sind sehr selbstsicher.
- Sie haben eine große Fähigkeit, mit verschiedenen Situationen umzugehen.
- Sie verfügen über ein soziales Unterstützungsnetzwerk.
- Sie haben Lebensziele.
- Sie glauben fest daran, dass sie das, was um sie herum passiert, beeinflussen können.
- Sie wissen, dass sie aus allen Erfahrungen im Leben lernen können.
- Sie gehen das Leben so positiv, enthusiastisch und energetisch wie möglich an.
- Sie sind neugierig und offen für neue Erfahrungen.
- Sie haben eine sehr hohe positive Emotionalität.
WIE WIRD MAN RESILENTER
Die Fähigkeit, eine positive Veränderung aus der Erfahrung, die wir gerade gemacht haben, zu ziehen, hilft uns, besser aus diesem Ereignis hervorzugehen als vorher. Diese Veränderungen können auf persönlicher (individuell), zwischenmenschlicher (zwischen anderen Personen) oder philosophischer Ebene (Lebensphilosophie) erfolgen.
Eigene Veränderungen: Mehr Vertrauen in uns selbst und in die Art und Weise, wie wir zukünftige Widrigkeiten bewältigen, hilft uns, unser Leben neu auszurichten.
Beziehungen zu anderen: Ein traumatisches Ereignis kann uns mit anderen Menschen verbinden, die das Gleiche oder Ähnliches erlebt haben, und mit denen, die uns während des Prozesses unterstützt haben.
Lebensphilosophie: Wenn man eine schwierige Erfahrung macht, die einen prägt, verändert sich die Sicht auf die Welt, die eigenen Werte und die Wertschätzung bestimmter Dinge.
Dies bedeutet nicht, dass wir keine negativen Erfahrungen machen, im Gegenteil, ohne diese würde kein persönliches Wachstum stattfinden. Es geht darum, mit dem Schmerz zu koexistieren und daraus zu lernen.
Wir werden nicht in allen Bereichen unseres Lebens wachsen, aber wir werden bestimmte Aspekte davon verbessern. Jede Erfahrung wird einen oder mehrere Bereiche verbessern (vielleicht sogar einen, den wir schon zu verbessern glaubten), und so werden wir im Laufe der Zeit unsere Lebensweise und unser Verhalten verändern.
WIE ENTWICKELT MAN RESILIENZ
Beziehungen pflegen: In schwierigen Zeiten sollten wir uns helfen lassen und Unterstützung annehmen. Dadurch stärken wir die Bindungen zu Familie und Freunden, aber auch zu Menschen, von denen wir anfangs dachten, sie wären für uns weniger wichtig. Anderen zu helfen, fördert die Schaffung emotionaler Bindungen und steigert unsere Resilienz.
Das, was uns passiert, nicht als Hindernis sehen: Wir können nicht verhindern, dass uns negative Dinge passieren, aber wir können entscheiden, wie wir sie interpretieren, wie wir darauf reagieren und wie sie uns beeinflussen. Wir müssen positiv bleiben, glauben, dass alles vorübergeht und dass es Hoffnung gibt.
Aktivitäten durchführen, die die Stimmung heben: Mach Dinge, die deine Stimmung heben, sei es Sport treiben, spazieren gehen, Zeit mit Freunden oder der Familie verbringen, ins Kino gehen, lesen… Mach es regelmäßig und du wirst sehen, wie es dir besser geht.
Entscheidungen treffen: Wenn dir etwas Negatives passiert, solltest du nach Lösungen suchen und auf die bestmögliche Weise handeln. So hast du das Gefühl, etwas Produktives zu tun, um die Situation zu ändern.
Außerdem solltest du jede Gelegenheit suchen, die dir hilft, dich selbst zu entdecken. Erinnere dich an die Dinge, die dir geholfen haben, zu lernen und dein Leben zu verbessern. Dies wird dir helfen, die Hoffnung nicht zu verlieren. Vertraue auf dich selbst und deine Fähigkeiten, du kannst es schaffen, voranzukommen und dein Leben zu verändern, so unmögli
ch es auch erscheinen mag – du hast es schon einmal geschafft und wirst es wieder tun. Zuletzt, kümmere dich um dich selbst, höre auf deinen Körper, erfülle deine Wünsche und decke deine Bedürfnisse. Dies wird dich gesund halten und dich darauf vorbereiten, jede Situation zu meistern.