Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung mehr: Wir erleben ihn jeden Tag. Hitzewellen werden immer intensiver, häufiger und länger. Diese Realität wirkt sich direkt auf unsere körperliche Gesundheit aus, und eines der schwerwiegendsten Risiken, denen wir ausgesetzt sind, ist der Hitzschlag.
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der durch längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen verursacht wird, insbesondere wenn der Körper seine Temperatur nicht mehr richtig regulieren kann. Im Bereich der körperlichen Gesundheit sind Prävention und Information entscheidend. Zu wissen, wie man handelt, kann Leben retten.
Was ist ein Hitzschlag?
Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur über 40 °C steigt und der Organismus seine Fähigkeit verliert, sich abzukühlen. Dies kann die Funktion des Nervensystems und der inneren Organe beeinträchtigen und in extremen Fällen zum Tod führen, wenn nicht schnell gehandelt wird. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Starke Kopfschmerzen.
- Schwindelgefühl oder Desorientierung.
- Heiße, gerötete und trockene Haut (ohne Schweiß).
- Beschleunigter Puls.
- Übelkeit oder Erbrechen.
- Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle.
Bei jedem dieser Anzeichen muss sofort gehandelt werden. Ein Hitzschlag ist ein Notfall, und Abwarten kann gefährlich sein.
Risikogruppen
- Ältere Menschen: Ihre Fähigkeit, die Körpertemperatur zu regulieren, ist geringer.
- Babys und Kleinkinder: Ihr Thermoregulationssystem ist noch nicht vollständig entwickelt.
- Menschen mit chronischen Erkrankungen: wie Herz-, Atemwegs- oder Nierenerkrankungen.
- Schwangere Frauen: Die Schwangerschaft erhöht die Basaltemperatur und die Empfindlichkeit gegenüber Hitze.
- Im Freien arbeitende Personen: sowohl Männer als auch Frauen, die über lange Stunden der Sonne ausgesetzt sind.
Tipps zur Vorbeugung eines Hitzschlags
1. Ständige Flüssigkeitszufuhr
Regelmäßig Wasser trinken, auch ohne Durst, ist die wichtigste Barriere gegen den Hitzschlag. Alkohol sowie zucker- oder koffeinhaltige Getränke vermeiden, da sie zur Dehydration beitragen.
2. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
Während der heißesten Tageszeiten (zwischen 12 und 17 Uhr) ist es am besten, an kühlen und schattigen Orten zu bleiben. Wenn man hinaus muss, sollte man sich schützen: Hut, Sonnenbrille, helle und leichte Kleidung.
3. Belüftung und Klimatisierung
Räume gut belüften. Ventilatoren, Klimaanlagen oder feuchte Tücher verwenden, wenn keine Klimatisierung vorhanden ist. Rollläden herunterlassen und Vorhänge schließen, um ein Aufheizen der Räume zu vermeiden.
4. Kühle Duschen oder Bäder
Mehrmals täglich kühlen hilft dem Körper, seine Temperatur zu senken. Man kann auch kalte Kompressen auf Nacken, Achseln oder Handgelenke legen.
5. Leichte Ernährung
Frisches Obst, Gemüse und leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Schwere Lebensmittel vermeiden, die den Stoffwechsel und damit die Körpertemperatur erhöhen.
6. Intensive körperliche Anstrengung vermeiden
An Tagen mit hohen Temperaturen wird empfohlen, keinen Sport im Freien zu treiben oder schwere Arbeiten zu verrichten. Falls nötig, dies am frühen Morgen oder am Abend tun – und immer mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr.
Was tun bei einem Hitzschlag?
- Die Notrufnummer der Region anrufen.
- Die Person an einen kühlen, gut belüfteten Ort bringen.
- Feuchte, kalte Tücher auf den Körper legen, besonders auf Achseln, Nacken und Stirn.
- Keine Flüssigkeiten geben, wenn die Person bewusstlos ist oder sich erbricht.
- Kleidung lockern und die Person in eine halbsitzende Position bringen.
- Bei der Person bleiben, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Schnelles Handeln kann schwere Komplikationen verhindern. Ein Hitzschlag darf nicht unterschätzt werden: Er kündigt sich nicht immer klar an, und der Zustand kann sich sehr schnell verschlechtern.
Die Rolle der kollektiven Prävention
Die Verantwortung, sich vor Hitze zu schützen, liegt nicht nur bei Einzelpersonen. Ebenso wichtig ist es, in Gemeinschaften, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Räumen gesunde Umgebungen zu schaffen. Informieren, Arbeitszeiten anpassen, kühle Bereiche bereitstellen und besonders gefährdete Menschen schützen – all dies kann einen großen Unterschied machen.
Im Arbeitsumfeld ist es zum Beispiel entscheidend, regelmäßige Pausen zu ermöglichen, Zugang zu frischem Wasser zu bieten, anstrengende Aufgaben in den heißesten Stunden zu vermeiden und Sensibilisierungskampagnen zum Thema Hitzschlag durchzuführen. Die körperliche Gesundheit aller Arbeitnehmerinnen sollte Priorität haben.
Sich vor extremer Hitze zu schützen ist eine Priorität
Angesichts der Realität des Klimawandels ist die Vorbeugung eines Hitzschlags ein Akt persönlicher und sozialer Verantwortung. Informiert zu sein, einfache Maßnahmen zu ergreifen und im Notfall schnell zu handeln, kann Leben retten.
Die Prävention liegt in unseren Händen: Uns selbst zu schützen und auch diejenigen zu schützen, die uns umgeben – Kinder, ältere Menschen, Arbeitskolleginnen – ist der beste Weg, sich an diese neue klimatische Realität anzupassen, ohne unser Wohlbefinden zu gefährden.