UMGEBUNGSLÄRM UND STRESS: EIN STILLER FEIND FÜR DIE GESUNDHEIT

El ruido ambiental

Umgebungsgeräusche sind eine Form der Umweltverschmutzung, die, obwohl sie oft nicht so unmittelbar wahrgenommen wird wie Luft- oder Wasserverschmutzung, tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Tatsächlich ist laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Umgebungslärm mit einer Reihe von gesundheitlichen Problemen verbunden, sowohl physischer als auch psychischer Natur. Dieses Phänomen, das wir in unserem täglichen Leben oft ignorieren, betrifft Millionen von Menschen weltweit und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Stress und psychische Störungen.

DIE AUSWIRKUNGEN VON LÄRM AUF UNSERE KÖRPERLICHE GESUNDHEIT

Umgebungslärm, insbesondere wenn er konstant und langanhaltend ist, aktiviert das sympathische Nervensystem. Dieses System, das für die automatischen Reaktionen des Körpers auf Stresssituationen verantwortlich ist, reagiert auf Lärm mit der Freisetzung von Cortisol, dem bekannten „Stresshormon“. Ein erhöhter Cortisolspiegel hat langfristig nachteilige Auswirkungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine langfristige Exposition gegenüber hohen Lärmpegeln zu einem Anstieg des Blutdrucks führen kann, was das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und sogar Schlaganfälle erhöht.

Umgebungslärm beeinträchtigt auch unser Herz-Kreislauf-System auf eine subtilere, aber ebenso schädliche Weise. Laut Untersuchungen, die in der Fachzeitschrift European Heart Journal veröffentlicht wurden, haben Menschen, die in lauten Gegenden leben, ein signifikant höheres Risiko, an Herzerkrankungen zu leiden, als diejenigen, die in ruhigeren Gebieten wohnen. Der Zusammenhang zwischen Umgebungslärm und Herz-Kreislauf-Problemen ist so stark, dass er als Risikofaktor vergleichbar mit Rauchen und Fettleibigkeit angesehen wird.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE PSYCHISCHE GESUNDHEIT: DER STILLE STRESS

Neben seinen Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hat Umgebungslärm direkte Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Der Stress, der durch ständige Belastung durch störende Geräusche verursacht wird, kann eine Reihe von psychischen Störungen auslösen. Menschen, die über längere Zeit hohen Lärmpegeln ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko, an Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen zu leiden. Dies geschieht, weil das Gehirn nicht genügend Zeit hat, sich zu entspannen und zu erholen, was die Schlafzyklen stören und Reizbarkeit sowie Müdigkeit verstärken kann.

Eine Studie der Universität Genf zeigte, dass chronischer Umgebungslärm die kognitiven Fähigkeiten der Menschen beeinträchtigt, ihre Konzentrationsfähigkeit verringert und die Angstzustände erhöht. Laut dieser Studie sind Kinder und ältere Menschen besonders anfällig für den durch Lärm verursachten Stress, da ihre Körper und Geist nicht immer in der Lage sind, sich an diese Belastung anzupassen. Lärm verursacht nicht nur Unbehagen, sondern unterbricht auch grundlegende kognitive Funktionen und trägt zur emotionalen Erschöpfung bei.

UMGEBUNGSLÄRM UND SEIN EINFLUSS AUF DEN SCHLAF

Umgebungslärm hat direkte Auswirkungen auf die Schlafqualität. Menschen, die in lauten städtischen Gebieten, in der Nähe von Autobahnen oder in Gegenden mit hoher nächtlicher Aktivität leben, können aufgrund der ständigen Geräuschbelastung durch Verkehr, Sirenen und Gespräche an Schlafstörungen leiden. Laut der WHO unterbricht nächtlicher Lärm die tiefen Schlafphasen, die für die Erholung von Körper und Geist unerlässlich sind.

Schlaflosigkeit und mangelnde Erholung sind häufige Folgen von Lärmbelastung, die zu einer geringeren Produktivität während des Tages führen können. Langfristig kann Schlafmangel das Risiko für Stimmungsstörungen wie Depressionen erhöhen und zur allgemeinen Erschöpfung beitragen. Darüber hinaus kann eine gestörte Nachtruhe das Immunsystem schwächen und den Körper anfälliger für Infektionen und Krankheiten machen.

DIE AUSWIRKUNGEN VON LÄRM AUF DIE GEHÖRGESUNDHEIT

Wir können nicht über Umgebungslärm sprechen, ohne seinen direkten Einfluss auf unsere Gehörgesundheit zu erwähnen. Die Exposition gegenüber lauten und konstanten Geräuschen kann die Strukturen des Innenohrs schädigen und zu einem irreversiblen Hörverlust führen. Der Umgebungslärm von Baustellen, Verkehr und anderen städtischen Umgebungen erzeugt Geräusche, die mit der Zeit die Fähigkeit des Ohrs beeinträchtigen, höhere Frequenzen wahrzunehmen.

Lärmbedingter Hörverlust ist in großen Städten ein wachsendes Problem. Obwohl diese Art von Hörverlust oft mit Arbeitsumgebungen in Verbindung gebracht wird, kann sie auch zu Hause oder in öffentlichen Räumen auftreten. Das Risiko ist besonders hoch, wenn die Lärmbelastung konstant ist, selbst wenn die Pegel relativ niedrig, aber anhaltend sind. Dies kann dazu führen, dass Menschen, insbesondere Kinder und ältere Erwachsene, nicht nur in ihrem Hörvermögen beeinträchtigt werden, sondern auch in ihrer Lebensqualität.

MASSNAHMEN ZUR REDUZIERUNG DER AUSWIRKUNGEN VON UMGEBUNGSLÄRM

Maßnahmen auf kollektiver Ebene:
  • In vielen Städten werden Pläne zur Reduzierung der Lärmbelastung umgesetzt, wie die Schaffung von Ruhezonen.
  • Der Einsatz leiserer Technologien im Transport- und Bausektor wird gefördert, um den Umgebungslärm zu verringern.
  • Einige Länder haben strenge Vorschriften bezüglich des zulässigen Lärmpegels in Wohngebieten und Erholungszonen eingeführt.
Maßnahmen auf individueller Ebene:
  • Nutzung von geräuschunterdrückenden Kopfhörern, um die Lärmbelastung zu reduzieren.
  • Installation von Schallschutzmaßnahmen im Zuhause, um den Einfluss von Außenlärm zu minimieren.
  • Praktizieren von Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um den durch Umgebungslärm verursachten Stress zu reduzieren.
  • Bewusstes Wahrnehmen der Bedeutung einer ruhigeren Umgebung und Förderung respektvollerer Lärmgewohnheiten.

EIN UNSICHTBARER FEIND, DER AUFMERKSAMKEIT ERFORDERT

Zusammenfassend ist Umgebungslärm ein stiller Feind, der unsere körperliche und psychische Gesundheit beeinträchtigt und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Angstzustände und Hörverlust erhöht. Um seine Auswirkungen zu reduzieren, ist es unerlässlich, sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene Maßnahmen zu ergreifen. Ruhigere Umgebungen zu schaffen, ist eine dringende Herausforderung, um unsere langfristige Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schützen.


Quellen:

Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Lärm und Gesundheit“. https://www.who.int
European Heart Journal, 2018. „Die Auswirkungen von Umgebungslärm auf die kardiovaskuläre Gesundheit“.
Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen (NIDCD). „Lärmbedingter Hörverlust“. https://www.nidcd.nih.gov
Universität Genf, 2021. „Auswirkungen von Umgebungslärm auf die psychische und kognitive Gesundheit“.
World Health Organization (2023). „Environmental Noise Guidelines for the European Region“.