Heute sprechen wir über kardiovaskuläre Übungen, auch bekannt als Cardio. Diese Art von Training aktiviert die größten Muskelgruppen unseres Körpers.
Während dieser Übungen bleibt der Körper über eine bestimmte Zeit in ständiger Bewegung und erreicht dabei eine Mindestintensität von 50 %. Der Großteil der körperlichen Aktivität (ca. 80 %), die wir ausführen, fällt in diese Kategorie.
Viele Menschen entscheiden sich für dieses Training, weil es eine Vielzahl von Übungen gibt, die sich an jedes Alter, jede körperliche Verfassung und jeden Gesundheitszustand anpassen lassen.
Aber das ist nicht alles! Kardiovaskuläre Übungen sind besonders beliebt, da sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile
Unterstützt die Gewichtsabnahme
Durch die kontinuierliche Bewegung verbrennt der Körper Kalorien und fördert den Fettabbau. Für effektive Ergebnisse sollten mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche von jeweils 35 Minuten durchgeführt werden.
Reduziert Müdigkeit
Der Körper gewöhnt sich an die Bewegung, wird aktiver und energiegeladener, wodurch sich das Gefühl von Erschöpfung verringert. Eine optimale Regeneration erfordert eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Training sowie genügend Erholung zwischen den Einheiten.
Beugt Krankheiten vor
Stärkt Muskeln und Organe und trägt zu einer längeren Lebenserwartung bei. Zudem hilft es, den schlechten Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko für fettleibigkeitsbedingte Krankheiten zu reduzieren.
Fördert die Herzgesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Regelmäßiges Cardio-Training schützt das Herz, verbessert den Blutdruck und sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung – was das Risiko für Herzinfarkte oder andere Herzkrankheiten senkt.
Stärkt das Immunsystem
Ein starkes Immunsystem kann Viren und Bakterien besser abwehren und Infektionen vorbeugen.
Kräftigt Muskeln und Knochen
Nach einigen Wochen Training absorbiert der Körper mehr Kalzium, wodurch die Knochen gestärkt und Verletzungen vorgebeugt werden. Auch die Muskeln werden kräftiger und flexibler.
Steigert das Selbstbewusstsein
Sport regt die Produktion von Endorphinen und anderen Glückshormonen an, reduziert Stress und hebt die Stimmung. Nach dem Training fühlt man sich oft entspannter, glücklicher und motivierter.
Nun, da wir die Vorteile kennen, schauen wir uns die verschiedenen Arten von kardiovaskulären Übungen an.
Arten von kardiovaskulären Übungen
- Crossfitness: Funktionelle Übungen mit hoher Intensität. Ideal für schnelle Ergebnisse.
- Tabata: Intensives, aber kurzes Intervalltraining – perfekt für Menschen mit wenig Zeit.
- Aerobic: Kombination aus rhythmischen Bewegungen zur Musik – ideal für Herzgesundheit und Gewichtsverlust.
- Step-Training: Ähnlich wie Aerobic, aber mit einem Stepbrett für mehr Koordination und Beweglichkeit.
- HIIT-Training: Hochintensives Intervalltraining für Fortgeschrittene.
- Combat: Intensives Training mit schnellen Schlag- und Bewegungsabfolgen.
Starte mit ein bis zwei Einheiten pro Woche und steigere dich langsam.
Bald wirst du die positiven Effekte spüren – für einen starken und gesunden Körper!